UBS (Lux) Money Market Fund - CHF

UBS Fund Management (Luxembourg) S.A.

CHF Geldmarkt

ISIN: LU0395198954

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim UBS (Lux) Money Market CHF Q-acc (LU0395198954) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "CHF Money Market" (CHF Geldmarkt) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 21.09.2015 (8,71 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "UBS Fund Management (Luxembourg) S.A." administriert - als Fondsberater fungiert die "UBS Asset Management Switzerland AG".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
UBS...HF Q-acc CHF 49,54
4 weitere Tranchen
UBS...HF F-acc CHF 266,71
UBS...HF P-acc CHF 250,03
UBS...F QL-acc CHF 15,48
UBS... U-X-acc CHF 91,67
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 684,70 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 11 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 30.04.2024
Aktuelle UBS Meldungen » zum UBS NewsCenter
Projit Chatterjee, Senior Equity Specialist, Emerging Markets and Asia Pacific Equities, UBS-AM

Emerging Markets: Indien emanzipiert sich von anderen Schwellenländern

Die Mammutwahlen in Indien, die sich über mehr als sechs Wochen erstrecken, haben die Halbzeit erreicht. Mehr als 900 Millionen Menschen sind berechtigt, in über einer Million Wahllokalen ihre Stimme abzugeben. Zu der Wahl der Superlative gesellt sich das Bestreben Indiens, ein globales wirtschaftliches Kraftzentrum zu werden.

23.05.2024 11:29 Uhr / » Weiterlesen

Evan Brown, Head of Multi-Asset Strategy bei UBS Asset Management

UBS Multi-Asset Stratege Brown: „Und wenn die Fed die Zinsen nicht senkt?"

„Unsere risikofreudige Positionierung beruht auf einer einfachen Prämisse“, sagt Evan Brown, Head of Multi-Asset Strategy bei UBS Asset Management. „Wenn die Zentralbanken die Zinsen in einem gesunden Umfeld für nominales Wachstum senken, wären dies einzigartige Rahmenbedingungen für Aktien.“ Einige Zentralbanken haben diesen Weg bereits eingeschlagen oder angedeutet, dass sie ihn bald beschreiten werden.

07.05.2024 11:39 Uhr / » Weiterlesen

Evan Brown, Leiter Multi-Asset Strategy bei UBS Asset Management

UBS Multi-Asset Stratege Brown: „Einmaliges Umfeld für Risiko-Assets“

Das Umfeld für Risiko-Assets ist geradezu einmalig: Die wirtschaftlichen Bedingungen sind solide, und dennoch befinden sich die Zentralbanken weltweit immer noch in einem synchronisierten Lockerungszyklus. „Es kommt nicht oft vor, dass Zentralbanken die Leitzinsen aus positiven Gründen, nämlich der nachlassenden Inflation, und nicht aus negativen Gründen wie Wachstumseinbrüche oder unerwartete negative Schocks senken wollen“, sagt Evan Brown, Head of Multi-Asset Strategy bei UBS Asset Management (UBS-AM).

09.04.2024 10:45 Uhr / » Weiterlesen

Interview: Wie verändert KI den Sektor Sicherheit und Schutz?

Im aktuellen Interview gibt uns Patrick Kolb, Fondsmanager bei Credit Suisse Asset Management (ein Unternehmen der UBS-Gruppe), ein Update darüber, wie der Themenfonds für Schutz und Sicherheit im Moment ausgerichtet ist und warum er sich auf innovative 'Pureplayers' im Sicherheitssektor konzentriert. Entdecken Sie auch die wachsende Rolle von künstlicher Intelligenz in der IT-Sicherheit und die Herausforderungen des digitalen Zeitalters für Unternehmen und Regierungen.

02.04.2024 12:21 Uhr / » Weiterlesen

Bin Shi, Head of China Equities bei UBS Asset Management

Chinesische Aktien: Kehrtwende in 2024?

„Wenn man an das erste Quartal des vergangenen Jahres zurückdenkt, war die Stimmung für Investitionen in China nach der Pandemie bemerkenswert positiv“, sagt Bin Shi, Head of China Equities bei UBS Asset Management. Leider hielt die gute Stimmung nicht an, und die Aktienkurse fielen nach dem Frühjahr größtenteils, was für den Rest des vergangenen Jahres zu Frustration bei den Anlegern und zu Entmutigung zu Beginn des Jahres 2024 führte.

26.03.2024 12:21 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 30.04.2024
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
UBS (Lux) Money Market CHF Q-acc -4,77% +1,53% +12,38% +14,97%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt -4,72% +1,68% +12,66% +15,35%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
UBS (Lux) Money Market CHF Q-acc +3,97% +2,83% +2,63%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +4,05% +2,90% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 30.04.2024
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
UBS (Lux) Money Market CHF Q-acc negativ negativ negativ
Vergleichsgruppen-Durchschnitt negativ negativ negativ
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
UBS (Lux) Money Market CHF Q-acc +4,98% +4,60% +4,14%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +4,99% +4,59% +4,15%

AllianzGI Die Woche Voraus | China: Rettungspaket für Immobiliensektor

Liebe Leserinnen & Leser, immer wieder kam die Frage auf, welche Risiken vom chinesischen Immobiliensektor für die Kapitalmärkte ausgehen, was den dortigen Aktienmarkt belastet. Jetzt hat die Zentralregierung ein umfangreiches Stützungspaket beschlossen. Daneben stehen noch eine Reihe wichtiger Daten in der kommenden Woche an – nicht nur aus China. Aber lesen Sie selbst. Lesen Sie mehr in der neuesten „Die Woche Voraus“ .

» Weiterlesen

J. Safra Sarasin Cross-Asset Weekly: Länger starker Dollar unter Trump 2.0

Sowohl Biden als auch Trump haben den Handelsprotektionismus als Instrument zur Förderung der heimischen Industrieproduktion und der Arbeitsplätze begrüßt. Der Ex-Präsident hat eine besonders harte Haltung gegenüber dem Handelsdefizit eingenommen, da er der Meinung ist, dass es zu einem direkten Transfer von US-Wohlstand in Überschussländer führt. Ein schwächerer Dollar würde helfen, und Trumps Handelsberater erwägen Strategien zur Abwertung der Währung, falls sie ins Weiße Haus zurückkehren sollten. Doch der vorgeschlagene Politikmix wird wahrscheinlich genau das Gegenteil bewirken, zumindest kurzfristig. Zölle, Steuersenkungen und strenge Einwanderungskontrollen sind allesamt Maßnahmen, die, wenn sie umgesetzt würden, die Inflation anheizen und die Fed wahrscheinlich dazu veranlassen würden, die Geldpolitik straffer zu halten, als sie es sonst tun würde. Längerfristig besteht jedoch die Gefahr, dass eine neue Trump-Regierung die Unabhängigkeit der Institution untergräbt, was dem Dollar schaden würde.

» Weiterlesen

Farewell Europe! - Warum immer mehr europäische Unternehmen lieber in den USA an die Börse gehen

Patrick Pouyanné, CEO des französischen Energiekonzerns TotalEnergies, denkt laut darüber nach, das Primary Listing von Paris nach New York zu verlagern. Das würde bedeuten, dass die Aktien von Total zukünftig in New York gehandelt würden. In der jüngsten Vergangenheit gab es einige prominente Beispiele europäischer Unternehmen, die ihrer heimischen Börse den Rücken kehrten und den Sprung über den Atlantik wagten. Was bedeutet dieser Trend für die europäischen Börsen und für Investoren?

» Weiterlesen

Politische Spannungen und Gold: Ein sicherer Hafen?

Im exklusiven Interview diskutiert Moritz Rehmann, Multi-Asset-Stratege bei DJE Kapital AG, die Rolle von Goldquoten und die Reaktion auf globale politische Spannungen. Erfahren Sie, wie Anlagestrategien an die zunehmende Komplexität der Finanzmärkte angepasst werden und was das für Investoren bedeutet.

» Weiterlesen

Märkte in 10': Strategiewechsel der Notenbanken

Die Inflation bleibt weiter Rückläufig und die EZB dürfte die ersten Zinssenkungen wagen: Im e-fundresearch.com Exklusiv-Video "Märkte in 10 Minuten" fasst der Marktstratege Dr. Josef Obergantschnig das aktuelle Makro- und Marktumfeld einmal pro Monat in nur 10 Minuten zusammen.

» Weiterlesen