JPMorgan Funds - Greater China Fund

JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l.

Greater China Aktien

ISIN: LU2023386159

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim JPM Greater China C (dist) GBP (LU2023386159) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Greater China Equity" (Greater China Aktien) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 09.07.2019 (4,90 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l." administriert - als Fondsberater fungiert die "JPMorgan Asset Mgt Asia Pacific Limited".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
JPM...ist) GBP GBP 1,32
10 weitere Tranchen
JPM...acc) SGD SGD 15,82
JPM...ist) HKD HKD 9,94
JPM...ist) USD USD 483,41
JPM...acc) EUR EUR 46,09
JPM...ist) USD USD 2,62
JPM...acc) EUR EUR 135,00
JPM...acc) USD USD 50,59
JPM...acc) EUR EUR 6,55
JPM...acc) USD USD 143,40
JPM...acc) EUR EUR 3,81
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 1.405,06 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 1 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 30.04.2024
Aktuelle J.P. Morgan Asset Management Meldungen » zum J.P. Morgan Asset Management NewsCenter
Ertragskennzahlen (in EUR) per 30.04.2024
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
JPM Greater China C (dist) GBP +6,14% -4,24% -35,90% N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +4,04% -5,17% -33,55% -0,37%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
JPM Greater China C (dist) GBP -13,78% N/A +3,85%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt -12,77% -0,22% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 30.04.2024
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
JPM Greater China C (dist) GBP negativ negativ N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt negativ negativ negativ
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
JPM Greater China C (dist) GBP +16,70% +21,49% N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +19,43% +22,18% +21,03%

AllianzGI Die Woche Voraus | China: Rettungspaket für Immobiliensektor

Liebe Leserinnen & Leser, immer wieder kam die Frage auf, welche Risiken vom chinesischen Immobiliensektor für die Kapitalmärkte ausgehen, was den dortigen Aktienmarkt belastet. Jetzt hat die Zentralregierung ein umfangreiches Stützungspaket beschlossen. Daneben stehen noch eine Reihe wichtiger Daten in der kommenden Woche an – nicht nur aus China. Aber lesen Sie selbst. Lesen Sie mehr in der neuesten „Die Woche Voraus“ .

» Weiterlesen

J. Safra Sarasin Cross-Asset Weekly: Länger starker Dollar unter Trump 2.0

Sowohl Biden als auch Trump haben den Handelsprotektionismus als Instrument zur Förderung der heimischen Industrieproduktion und der Arbeitsplätze begrüßt. Der Ex-Präsident hat eine besonders harte Haltung gegenüber dem Handelsdefizit eingenommen, da er der Meinung ist, dass es zu einem direkten Transfer von US-Wohlstand in Überschussländer führt. Ein schwächerer Dollar würde helfen, und Trumps Handelsberater erwägen Strategien zur Abwertung der Währung, falls sie ins Weiße Haus zurückkehren sollten. Doch der vorgeschlagene Politikmix wird wahrscheinlich genau das Gegenteil bewirken, zumindest kurzfristig. Zölle, Steuersenkungen und strenge Einwanderungskontrollen sind allesamt Maßnahmen, die, wenn sie umgesetzt würden, die Inflation anheizen und die Fed wahrscheinlich dazu veranlassen würden, die Geldpolitik straffer zu halten, als sie es sonst tun würde. Längerfristig besteht jedoch die Gefahr, dass eine neue Trump-Regierung die Unabhängigkeit der Institution untergräbt, was dem Dollar schaden würde.

» Weiterlesen

Farewell Europe! - Warum immer mehr europäische Unternehmen lieber in den USA an die Börse gehen

Patrick Pouyanné, CEO des französischen Energiekonzerns TotalEnergies, denkt laut darüber nach, das Primary Listing von Paris nach New York zu verlagern. Das würde bedeuten, dass die Aktien von Total zukünftig in New York gehandelt würden. In der jüngsten Vergangenheit gab es einige prominente Beispiele europäischer Unternehmen, die ihrer heimischen Börse den Rücken kehrten und den Sprung über den Atlantik wagten. Was bedeutet dieser Trend für die europäischen Börsen und für Investoren?

» Weiterlesen

Politische Spannungen und Gold: Ein sicherer Hafen?

Im exklusiven Interview diskutiert Moritz Rehmann, Multi-Asset-Stratege bei DJE Kapital AG, die Rolle von Goldquoten und die Reaktion auf globale politische Spannungen. Erfahren Sie, wie Anlagestrategien an die zunehmende Komplexität der Finanzmärkte angepasst werden und was das für Investoren bedeutet.

» Weiterlesen

Märkte in 10': Strategiewechsel der Notenbanken

Die Inflation bleibt weiter Rückläufig und die EZB dürfte die ersten Zinssenkungen wagen: Im e-fundresearch.com Exklusiv-Video "Märkte in 10 Minuten" fasst der Marktstratege Dr. Josef Obergantschnig das aktuelle Makro- und Marktumfeld einmal pro Monat in nur 10 Minuten zusammen.

» Weiterlesen